Countermarks - Gegenstempel auf römischen Münzen

  • Gegenstempel auf offiziellen römischen Münzen sind überwiegend auf Æ Prägungen der frühen römischen Kaiserzeit zu finden. Häufig werden sie Legionen zugeschrieben, die entlang der nördlichen und östlichen Grenzen stationiert waren. Sie werden hauptsächlich in den ehemaligen römischen Provinzen Germania inferior und superior, Pannonia und Moesia, Syrien und Judea gefunden, was zeigt, dass diese gestempelten Münzen nicht nur weitverbreitet waren, sondern, auf Grund ihres Abnutzungsgrades auch relativ lange in Umlauf gewesen sein müssen.

    Die Gegenstempel wurden meist erst einige Zeit nach der Prägung, nachträglich angebracht. Gründe für Gegenstempelung waren:
    1. Zur Gültigkeitserklärung. Machte eine ungültige oder abgenutzte Münze wieder gültig (z. B. PROB = probatus = geprüft).
    2. Neutariffierung. Veränderte den Wert einer Münze, in der Regel nach unten.
    3. Kennzeichnung von Sonderzahlungen an die Legionen, z. B. als Antrittsdonative, Donative anlässlich eines Kaiserbesuchs oder wegen militärischer Erfolge. Auszahlung von Beuteanteilen. Diese nennen oft Spender oder Empfänger (nach Werz).
    4. Sonderzahlungen anlässlich eines gesponserten Ereignisses.

    Gegenstempel auf Münzen aus spanischen, gallischen oder griechischen Provinzen dagegen müssen nicht notwendigerweise militärischen Ursprungs sein, sondern besitzen meist lokalen Verwaltungscharakter. Was allerdings die genaue Zuweisung solcher lokalen Gegenstempel zu einzelnen Regionen, Städten oder Kaisern anbetrifft, so sind diese spekulativer Natur.

    Links zu Informationen über römische Gegenstempel
    :

    1) Museum of Countermarks on Roman Coins ----- > http://www.romancoins.info/Countermark-List.html
    2) Countermarks on Imperial Roman Coins ----- > http://www.ancientcoins.biz/pages/ctmk/
    3) “The countermarks found in ancient roman coins” von Richard Baker ----- > http://www.accla.org/actaaccla/baker2.html
    4) “Richard Baker Sammlung“ römischer Gegenstempel ----- > http://www.romancoins.info/countermark-Richard-Baker.html

    Literatur zu Gegenstempeln aus den westlichen Provinzen:

    1) Rodolfo Martini, The Pangerl Collection Catalog and Commentary on the Countermarked Roman Imperial Coins. A standard reference for countermarked Roman Imperial coins, Ennerre (Milano) 2003.
    2) In "Roman Provincial Coinage" ist eine kurze Zusammenfassung von Gegenstempeln auf römischen Provinzialmünzen, einschließlich der spanischen Provinzen enthalten.
    3) "BMC I (Augustus to Vitellius)" enthält verschiedene Informationen über römische Gegenstempel auf Grundlage der Forschungsergebnisse (Stand 1923).

    Literatur zu Gegenstempeln aus den östlichen Provinzen:

    4) "Greek Imperial Countermarks" von C. Howgego (nur noch im Antiquariat oder als Reprint erhältlich).

    Dieses in Kalkriese, dem Ort der legendären "Varusschlacht" gefundene römische As wurde zwischen 7 und 3 v. Chr. in Lugdunum, dem heutigen Lyon, geprägt.
    Kurz nach 7 n. Chr. erhielt es einen Gegenstempel „VAR“ des römischen Feldherrn Publius Quinctilius Varus.

    mit freundlichem Gruß

    IVSTVS
    ____________________
    Quidquid agis prudenter agas et respice finem. Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.

    http://independent.academia.edu/HJJost

  • PDF-Dateien zum Herunterladen
    Ulrrich Werz, Gegenstempel auf Aesprägungen der frühen römischen
    Kaiserzeit im Rheingebiet : Grundlagen, Systematik, Typologie -----> http://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/6876

    mit freundlichem Gruß

    IVSTVS
    ____________________
    Quidquid agis prudenter agas et respice finem. Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.

    http://independent.academia.edu/HJJost

Jetzt mitmachen!

Sie haben noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registrieren Sie sich kostenlos und nehmen Sie an unserer Community teil!