Das ist keine Doppelprägung sondern ein sogenanntes Kippbild (kennt man auch bei Postkarten). Das Stück ist eine Sonderprägung aus Luxemburg.
Posts by ischbierra
-
-
Lieber wäre mir gewesen, vorher etwas zur Umstellung zu hören. Bis eben war ich etwas verunsichert wegen der neuen Erscheinung und der Forderung nach neuer Anmeldung. Ansonsten muß ich mich erst mal eingewöhnen.
-
Hallo,
die App ist ja immer noch im Werden. Trotzdem wäre es schön, wenn man nicht nur sammelt, sondern auch mal kontrolliert. Ich habe den Eindruck, jeder kann seine Stücke in den Katalog einstellen und dann wird es unübersichtlich. Ich habe mal ein paar Stichproben bei den mittelalterlichen Orientalen gemacht. Da sind dann zB alle möglichen Nominale aufgefüht in diversen Stückelungen und Bezeichnungen. Da könnte man manches zusammenfassen. Da sind Stücke falsch zugeordnet, zB stehen bei den Abassiden Stücke die keine Abassiden sind. Oder bei den Byzantinern stehen Arabobyzantiner, die eher bei den Omayyaden stehen müßten usw. Vielleichr kann ein Kundiger da mal Ordnung hineinbringen bei den Bildern und Texten. Ansonsten finde ich die App dennoch recht hilfreich. Viel Erfolg weiterhin.
Gruß ischbierra -
Es ist ein spätrömischer Follis. Mehr kan man nicht sagen.
-
Einmal einstellen reicht aus.
-
Bilder sind zu klein. Bitte mehr Münze und weniger Tisch. Makrofunktion benutzen.
-
Hallo Micha,
wenn ich das im Katalog Schön richtig sehe, sollte das Stück aus Gold sein, mit einem Ahornblatt auf der Rückseite. Dein Stück ist weder aus Gold, noch hat es eine Rückseite. Ich vermute, es ist ein Galvano.
Gruß ischbierra -
Schade um die Zähne.
Münster, Domkapitel, 1 Pfennig 1699. Literatur: Nicol, German Coins, KM 416 -
Es sind aber drei Münzen, die Du zeigst. Bild 1+2 gehören nicht zusammen.
Bild 1: vermutlich Hannover, Georg IV. (1 oder 2 Pfennige)
Bild 2: 1 Reichspfennig
Bild 3-5: wahrscheinlich ein Pfennig eines altdeutschen SAtaates
Bei Anfragen bitte immer Gewicht und Durchmesser angeben und möglichst auch die andere Seite zeigen; auch wenn man fast nichts sieht.
Gruß ischbierra -
Über welche?
-
Es ist eine 2-Pfennig Münze ohne Datum aus den Jahren 1603-1697. Literatur: Nicol, German Coins, KM 301
-
Stadt Münster.
-
Die kenne ich nicht, aber Du hattest vorhin noch eine andere dabei. Das ist eine indische aus Jaipur, eine Paisa oder eine 1/2 Paisa aus der Zeit um 1900. Preis: unterer einstelliger.
-
Stimme justus zu.
-
Hallo Maestre,
was meinst Du mit bedrucktem Rand? Zu sehen ist die normale Randprägung mit 4 facher Schrift 2 EURO abwechselnd richtig und kopfstehend.
Gruß ischbierra -
Interessant. Aber ich habe keine Ahnung.
-
Gern geschehen.
-
Ich vermute mal, das Stück hat irgendetwas mit Lippe zu tun. Hier siehst Du ein ähnliches Stück: https://www.ma-shops.de/olding/item.php?id=320852
Gruß ischbierra -
Halo Karl,
bitte die Bilder hier im Forum hochladen. Externe verschwinden mit der Zeit oder können verseucht sein. Ich helfe gern, öffne aber keine solche Dateien.
Gruß ischbierra -
Es könnte sich vielleicht um Spielgeld handeln. Ein echtes 8 Escudostück ist aus Gold und deutlich größer.
Gruß ischbierra