Eine Inkusprägung entsteht, wenn eine bereits geprägte Münze im Prägestock verbleibt. Der nachfolgende Rohling wird dabei einseitig normal geprägt, bekommt auf der anderen Seite aber das spiegelverkehrte (inkuse) Abbild der darunterliegenden Münze eingedrückt. Der Begriff Inkus leitet sich vom lateinischen nummi uncusi = eingeschlagene Münze ab.
[Blocked Image: http://www.fehlpraegungen.net/images/inkus001.jpg]
Deutsches Kaiserreich, 5 Pfennig 19?? F, Jahrgang nicht erkennbar, inkus geprägt
Wird die zuvor geprägte Münze nicht vollständig ausgeworfen, kann es bei der folgenden Münze auch so einer partiellen Inkusprägung kommen.
[Blocked Image: http://www.fehlpraegungen.net/images/inkus002.jpg]
Deutsches Kaiserreich, 1 Pfennig 1909 A, partielle Inkusprägung