Hallo!
Wie kann man eine Patina selbst erzeugen?
Hallo!
Wie kann man eine Patina selbst erzeugen?
Ja,
es gibt einige Wege den natürlichen Prozeß nachzuahmen und zu beschleunigen. Trotzdem sieht m. M.- eine "künstliche Patina" anders aus.
Genauere Anleitungen erspare ich mir - schließlich sollten wir Kleinkriminellen keine Anleitung geben, wie man unbedarfte Zeitgenossen betrügen kann. Von beiden gibt's leider genug im Netz.
Danke!
Mit der Fragestellung meinte ich eher die alten Hausmitteln ( Eidotter drüberschlagen etc. ).
Natürlich soll dieses Thema keinerlei Anziehung für kleinkriminelle Machenschaften haben und darstellen.
Immer schön feucht, dunkel und offen lagern. Zum Anreiz ab und an wässern und mit Fettfingern begrabbeln. Dann schillern die Münzen bald in allen Farben.
Danke, werd ich machen!
Wie jetzt, „wird ich machen“ Das ist das absolute NO GO für jeden echten Sammler.
Es wäre sicher mal interessant dieses Thema mal von der anderen Seite zu beleuchte.
Denn ich hoffe mal, dass hier niemand dabei ist, der so etwas vor hat zu bewerkstelligen.
Der wäre dann hier aber fehl am Platze.
Wie erkennt man denn so eine nachgemachte Patina.
Sicher ist einer von euch in der Lage, aus seiner Grabbelkiste so ein Stück mal
abzulichten und hier einzustellen.
Das war eine scherzhafte Anknüpfung an MFs Beitrag!
Ich werde keine meiner Münzen selbst patinieren.
Meine " Kronjuwelen " in der Sammlung haben bereits eine wunderschöne Patina.
Na Philton,
nun hast Du mich aber sehr neugierig gemacht - was sind denn Deine "Kronjuwelen" genau? Vielleicht möchtest du diesen thread auch zum Anlaß nehmen und mal Dein Sammelgebiet hier vorzustellen - denn so genau weiß ich gar nicht, was genau Du so sammelst.
Wie erkennt man denn so eine nachgemachte Patina.
Ich glaube, das ist gar nicht so einfach. Meine Auffassung darüber beruht auf einigen wenigen Römern (die ich bekannterweise nicht sammele), die nach Auskunft des Sammlers "nachpatiniert" waren und weil er auch Stücke mit alter Patina dabei hatte, konnte ich ganz gut vergleichen. Bei diesen bearbeiteten Stücken wirkte die Patina "härter" und farblich "fast bunt". Vielleicht hat er aber auch etwas zu viel des Guten getan.
Leider habe ich damals keine Bilder gemacht (es waren ja Römer)...
Ich schreib ihm mal, ob er mir davon Bilder schicken kann.
Tja Wolfgang, ich sammle hauptsächlich K&K Gold- und Silbermünzen.
Meine Kronjuwelen sind deshalb die kaiserlichen Goldmünzen.
Seit 1977 sammle ich die Silbernen, seit 1985 auch Goldene.
Ebenfalls sammle ich Schillinge aus der 1. Republik.
Also im GROSSEN und ganzen österreicher von 1848-1938 .
Mir ist neu, dass Goldmünzen eine Patina bilden.
Jetzt möchte ich auch gerne Bilder sehen.
Na mit genügend Dreck an den Fingern bekommt man überall Patina drauf
Hallo Muenzenfreund!
Mir ist durchaus bewusst das Goldmünzen keine Patina bilden können.
Die Goldmünzen waren auf den Inhalt meiner Sammlung bezogen.
Die Patinakronjuwelen sind natürlich die kaiserlichen Silbergulden und Kronen.
Philton!
Du schriebst aber etwas von Kronjuwelen mit Patina.
Also wohl doch nicht auf den Inhalt Deiner Sammlung bezogen oder ?
Hallo JWEichenthal!
In meinem letzen Beitrag steht doch klar und deutlich etwas von "kaiserlichen Silberkronen und Gulden".
Also DOCH auf den Inhalt der Sammlung bezogen!
Aber Bilder willst du uns vorenthalten
Schade, dabei schaue ich mir so gerne Münzen mit wunderschöner Patina an.
Bilder von den Silbermünzen ?
Mache ich sobald mein Camcorder wieder funktioniert.
Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!