Ein erneuter Versuch einer einheitlichen Währung war der Konventionstaler und seine Teilstücke. Zuerst prägte Österreich ab 1748 im 20 Guldenfuß, das heißt aus der feinen Kölner Mark ( 233,856 g ) wurden 20 Gulden geprägt.
Eine weitere Notwendigkeit einer neuen Silbermünze war auch der gestiegene Goldpreis im Verhältnis zum Silber. War um 1566 ein Goldgulden noch genau soviel wert wie ein Reichstaler, so war nun ein Dukat soviel wert wie zwei Konventionstaler.
1753 kam es dann zwischen Österreich und Bayern zur Konvention ( = Staatsvertrag ) aus der feinen Kölner Mark, 10 Konventionstaler zu prägen. Dies ergab bei einem Feingehalt von 833,33/1000 ein Rauhgewicht von 28,063 g.
Auch wenn Bayern innerhalb des ersten Jahres aus dem Vertrag zurücktrat, Setzte sich der Konventionstaler bei vielen Münzständen durch.
Preußen, das seit 1750 den Preußischen Reichstaler im 14 Talerfuß ( 14 Taler aus der feinen Kölner Mark ) münzte, prägte auch für den Außenhandel Taler im Konventionsfuß, die so genanten Handelsmünzen.
Etwas Neues beim Konventionstaler war auch die Wertangabe, sowohl bei den Talern wie auch den Kleinmünzen, die im Konventionsfuß geprägt wurden, mit Angabe der Stückelung auf die Kölner Mark.
Und um diese Konventionstaler und ihre Teilstücke im Konventionstalerfuß soll es hier gehen.
Hier nun ein Beispiel eines braunschweigers Konventionstalers
Braunschweig-Wolfenbüttel
Karl I 1735-1780


Konventionstaler - Braunschweig - 1764
MM : Johann David Biller (1760-1779)
VS : CAROLVS D•G•DVX BRVNSVIC•ET LVNRB• - Geharnischte Büste r.
RS : NVNQVAM RETRORSVM•1764 / X•EINE FEINE MARCK / CONVENT•M / I•D•B - Pferd springt l.
LIT : Welter 2716
GE : 27,54 g
Eine weitere Notwendigkeit einer neuen Silbermünze war auch der gestiegene Goldpreis im Verhältnis zum Silber. War um 1566 ein Goldgulden noch genau soviel wert wie ein Reichstaler, so war nun ein Dukat soviel wert wie zwei Konventionstaler.
1753 kam es dann zwischen Österreich und Bayern zur Konvention ( = Staatsvertrag ) aus der feinen Kölner Mark, 10 Konventionstaler zu prägen. Dies ergab bei einem Feingehalt von 833,33/1000 ein Rauhgewicht von 28,063 g.
Auch wenn Bayern innerhalb des ersten Jahres aus dem Vertrag zurücktrat, Setzte sich der Konventionstaler bei vielen Münzständen durch.
Preußen, das seit 1750 den Preußischen Reichstaler im 14 Talerfuß ( 14 Taler aus der feinen Kölner Mark ) münzte, prägte auch für den Außenhandel Taler im Konventionsfuß, die so genanten Handelsmünzen.
Etwas Neues beim Konventionstaler war auch die Wertangabe, sowohl bei den Talern wie auch den Kleinmünzen, die im Konventionsfuß geprägt wurden, mit Angabe der Stückelung auf die Kölner Mark.
Und um diese Konventionstaler und ihre Teilstücke im Konventionstalerfuß soll es hier gehen.
Hier nun ein Beispiel eines braunschweigers Konventionstalers
Braunschweig-Wolfenbüttel
Karl I 1735-1780
Konventionstaler - Braunschweig - 1764
MM : Johann David Biller (1760-1779)
VS : CAROLVS D•G•DVX BRVNSVIC•ET LVNRB• - Geharnischte Büste r.
RS : NVNQVAM RETRORSVM•1764 / X•EINE FEINE MARCK / CONVENT•M / I•D•B - Pferd springt l.
LIT : Welter 2716
GE : 27,54 g
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „Tube“ ()