Einige weitere schöne Stücke meiner Sammlung aus dem 18. Jahrhundert behandeln das Thema Antwerpen.
Die belgische Hafenstadt liegt im Norden des Landes in der Region Flandern. Auch diese Stadt hat eine gallo-römische Vergangenheit. Dies wurde durch Grabungsfunde der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts belegt – Ton- und Glasschreben kamen ans Tageslicht. Sie wurden auf das 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. datiert.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 726, also zur Zeit des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen. Nach der Reichsteilung unter seinen Söhnen kam die Stadt in das Gebiet des Ostfrankenreichs. Die Ottonen gründeten zum Herzogtum Niederlothringen gehörenden Markgrafschaft Antwerpen. Anfangs des 12. Jahrhunderts kam es zu Grafen von Löwen (späteren Herzöge von Brabant). Der Ort erhielt 1291 die Stadtrechte, 1315 wurde sie Hansestadt. Antwerpen fiel 1430 an Burgund, 1477 an Habsburg. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem der mächtigsten Konkurrenten der Hanse.
1556 setzte sich nach heftigen Kämpfen die Reformation wie in den gesamten spanischen Niederlanden durch. Im 16. Jahrhundert war die Stadt reichste Handelsstadt Europas. Durch die darauffolgenden Konflikte zwischen den Habsburgern und den vom Reich losgelösten Niederlanden folgte der Niedergang.
Die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen zählt zu den Höhepunkten brabantischer Baukunst. Im 12. Jahrhundert wurde ihr Vorgängerbau (Marienkapelle) zu einer größeren, romanischen Kirche ausgebaut, 1352 wurde mit dem Bau einer neuen Kirche in gotischem Stil mit Mittelschiff und sechs Seitenschiffen begonnen. 1521 wurden die Bauarbeiten eingestellt. Bei einem Brand 1533 wurde die Kirche stark beschädigt. In der Folgezeit bauten die Antwerpener sie wieder auf. 1559 wurde das Bistum Antwerpen gegründet und die Kirche zur Kathedrale erhoben. Am 20. August 1566 zerstörten calvinistische Bilderstürmer einen großen Teil der Kunstwerke und des Mobiliars der Kathedrale. 1581 kam Antwerpen unter protestantische Herrschaft, was zur weiteren Vernichtung bzw. zum Verkauf unschätzbarer Kunstwerke führte.

L’eglise Cathedrale d’Notre Dame a Anvers
Kupferstich - Ansichten von J. B. Chrystin und P. Foppens - Bruessel 1720
Quelle: wikipedia
Die belgische Hafenstadt liegt im Norden des Landes in der Region Flandern. Auch diese Stadt hat eine gallo-römische Vergangenheit. Dies wurde durch Grabungsfunde der 50er Jahre des 20. Jahrhunderts belegt – Ton- und Glasschreben kamen ans Tageslicht. Sie wurden auf das 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. datiert.
Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 726, also zur Zeit des Frankenreichs unter Ludwig dem Frommen. Nach der Reichsteilung unter seinen Söhnen kam die Stadt in das Gebiet des Ostfrankenreichs. Die Ottonen gründeten zum Herzogtum Niederlothringen gehörenden Markgrafschaft Antwerpen. Anfangs des 12. Jahrhunderts kam es zu Grafen von Löwen (späteren Herzöge von Brabant). Der Ort erhielt 1291 die Stadtrechte, 1315 wurde sie Hansestadt. Antwerpen fiel 1430 an Burgund, 1477 an Habsburg. Ende des 15. Jahrhunderts wurde die Stadt zu einem der mächtigsten Konkurrenten der Hanse.
1556 setzte sich nach heftigen Kämpfen die Reformation wie in den gesamten spanischen Niederlanden durch. Im 16. Jahrhundert war die Stadt reichste Handelsstadt Europas. Durch die darauffolgenden Konflikte zwischen den Habsburgern und den vom Reich losgelösten Niederlanden folgte der Niedergang.
Die Liebfrauenkathedrale in Antwerpen zählt zu den Höhepunkten brabantischer Baukunst. Im 12. Jahrhundert wurde ihr Vorgängerbau (Marienkapelle) zu einer größeren, romanischen Kirche ausgebaut, 1352 wurde mit dem Bau einer neuen Kirche in gotischem Stil mit Mittelschiff und sechs Seitenschiffen begonnen. 1521 wurden die Bauarbeiten eingestellt. Bei einem Brand 1533 wurde die Kirche stark beschädigt. In der Folgezeit bauten die Antwerpener sie wieder auf. 1559 wurde das Bistum Antwerpen gegründet und die Kirche zur Kathedrale erhoben. Am 20. August 1566 zerstörten calvinistische Bilderstürmer einen großen Teil der Kunstwerke und des Mobiliars der Kathedrale. 1581 kam Antwerpen unter protestantische Herrschaft, was zur weiteren Vernichtung bzw. zum Verkauf unschätzbarer Kunstwerke führte.
L’eglise Cathedrale d’Notre Dame a Anvers
Kupferstich - Ansichten von J. B. Chrystin und P. Foppens - Bruessel 1720
Quelle: wikipedia
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „Andicz“ ()