INHALTSVERZEICHNIS
1. Die Anfänge der Münzprägung im Trierer Raum
2. Die Münzprägung bis 274 n. Chr.
3. Die Wiedereröffnung der Münzstätte Ende 293/Anfang 294
4. In Trier geprägte Münzsorten (Nominale) aus Gold, Silber und Buntmetall
5. Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen
5.1 Goldprägungen
5.2 Silberprägungen
5.3 Bronzeprägungen
6. Kaiser auf Trierer Münzen
7. Die Bedeutung der römischen Münzstätte Trier
8. Das Ende der römischen Münzprägung in Trier
9. Der Goldschatz von Trier
10. Die Opfermünzen von der Römerbrücke
1. Die Anfänge der Münzprägung im Trierer Raum
2. Die Münzprägung bis 274 n. Chr.
3. Die Wiedereröffnung der Münzstätte Ende 293/Anfang 294
4. In Trier geprägte Münzsorten (Nominale) aus Gold, Silber und Buntmetall
5. Trierer Prägewerkstätten (Offizine) und Münzstättenzeichen
5.1 Goldprägungen
5.2 Silberprägungen
5.3 Bronzeprägungen
6. Kaiser auf Trierer Münzen
7. Die Bedeutung der römischen Münzstätte Trier
8. Das Ende der römischen Münzprägung in Trier
9. Der Goldschatz von Trier
10. Die Opfermünzen von der Römerbrücke
mit freundlichem Gruß
IVSTVS
____________________
Quidquid agis prudenter agas et respice finem. Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.
IVSTVS
____________________
Quidquid agis prudenter agas et respice finem. Was auch immer du tust, tue es weise und bedenke das Ende.
Dieser Beitrag wurde bereits 27 mal editiert, zuletzt von „justus“ ()