Hallo zusammen!
Bin neu in diesem Forum. Habe folgenden Brakteat. Er stammt aus der Region Kandern, scheint aus Bronze gemacht zu sein. Wäre sehr er freut sein wenn mir jemand helfen könnte
Nachdem sich die Spezialisten der Stimme bisher enthalten haben, muss ich ja wohl ran. Ob es sich wirklich um einen Brakteaten aus dem Südwesten handelt mag ich nicht beurteilen. Gewisse Ähnlichkeiten kann ich nur mit den Hohlpfennigen von Brandenburg erkennen, auf welchen ein Adler im Strahlenrand mit Kurschild auf der Brust dargestellt ist.
ein "ÖME"
Vielen dank für die Antwort! Der Pfennig scheint wirklich eine ähnlichkeit zu den von Brandenburg zu haben. Dann heisst es wohl weiter forschen...
Hallo,
als Brandenburg-Sammler hätte ich mich schon gemeldet, aber ich bin mir sicher, dass es keine
Prägung von Brandenburg ist.
Der Standardkatalog von Bahrfeld verzeichnet keinen Brakteaten mit dem markanten Perlrand
für Brandenburg !
Den Adler gibt es auch von vielen anderen Prägestätten, also weiter suchen !
numis68
Vielen Dank numis68! Nun ist die Suche wenigstens etwas verfeinert... Es geht weiter:-)
Hallo,
justus mit seinen Zweifeln und numis68 haben Recht.
Das ist keine brandenburgische Münze.
Adlerpfennige mit einem Schild auf der Adlerbrust tauchen in Brandenburg zuerst
etwa 1481 (Johann als Statthalter, Prägestätte Angermünde, Adlerkopf n.re.)
und dann wieder etwa 1496-1506 unter Johann Cicero und Joachim I. (Adlerkopf n.li.)
aus den Mzst. Berlin, Frankfurt, Angermünde und Brandenburg auf.
Alle haben einen Strahlenrand. Bahrfeldt Bd. II, Bf. 68-Gruppe.
Im Schild ist immer eine mehr oder weniger gelungene Darstellung des brandenburgischen
Kurzepters zu sehen.
Auf deiner Münze, Coinmaster02, sieht das Symbol im Schild aus wie die nach links
geneigte Streitkeule des Wappens der Stadt Colmar.
Abb. aus W. Rentzmann "NUMISMATISCHES WAPPEN-LEXICON"
Verlag Hermann Veit, Berlin 1876, Tafel 2, Abb. 192
Einen schönen Gruß vom Brandenburger
Vielen, vielen dank Brandenburger! Die Suche wird immer mehr verfeinert. Hier ist ein ähnlicher, aber vermutlich neuerer adlerpfennig aus Colmar:
Ich denke, du bist schon ziemlich nahe dran an der Lösung des Rätsels. Colmar im Elsass scheint mir auch wahrscheinlicher zu einem süddeutschen Fundort zu passen, als Brandenburg.